Homematic Wired - Homebrew
Home > Elektronik > Homematic > HBW-Sen-EP  
 

HBW-Sen-EP

Das Modul HBW-Sen-EP liest bis zu 8 angeschlossene S0-Signale ein und sendet die aktuellen Zählerstände an die Zentrale. Über das S0-Interface können bspw. Stromzähler, Gaszähler, Wärmemengenzähler, Wasserzähler, etc. eingelesen werden.
Basis ist ein Arduino NANO (ATmega328P), oder Wattuino Pro Mini PB (mit ATmega328PB), o.ä. mit RS485-Interface.
S0-Signal Eingänge sind über Port Interrupts möglich, aber nicht in Kombination mit HBWSoftwareSerial / SoftwareSerial. Bei Nutzung eines Arduino NANO fällt damit eine Zusätzliche serielle/USB Ausgabe weg. Mit einem ATmega328PB, welcher zwei UART Module besitzt (Serioal0 und Serial1), ist dies weiterhin möglich.

Varianten

  1. HBW-Sen-EP
  2. HBW-Sen-EP_interrupt-based (+LCD)

Bei Aktivierung der Port Interrupts und Nutzung der Arduino IDE, muss die Datei HBWSoftwareSerial.cpp z.B. in HBWSoftwareSerial.cpp_ umbenannt werden, um das Projekt (Sketch) erfolgreich zu Kompilieren.

topFHEM Einbindung

Beispielkonfiguration, S0 Stromzähler mit 2000 Impulsen pro 1kWh.

defmod Stromzaehler AAAABBBB_01
attr Stromzaehler icon measure_power_meter
attr Stromzaehler room HM485
attr Stromzaehler stateFormat {"Bezug: ".sprintf("%.0f kWh", (ReadingsVal($name,"energy",0)) ) . " | aktuelle Leistung: ". sprintf("%.0f W", ReadingsVal($name,"power",0) *1000)}
attr Stromzaehler subType counter_input
attr Stromzaehler userReadings energy monotonic {ReadingsNum("Stromzaehler","counter",0)/2000.0;;;;;;;;}, power differential {ReadingsNum("Stromzaehler","counter",0)*2;;;;;;;;}

top Elektronik

Das Gerät ist in einem 4TE großen Hutschienengehäuse untergebracht.

Die ersten 4 S0 Eingänge sind einfache "Active Low" Eingänge, welche die internen Pullups des Atmega nutzten (5V Spannung). Hier lassen sich z.B. Reedkontakte anschließen. Eingang 5 und 6 sind ebenfalls "Active Low", aber mit einen Pegelwandler und Pullup an 24V. Die beiden letzten Eingänge sind galvanisch mit einem Optokoppler getrennt. Hier können Signale mit 10 bis 25 Volt angelegt werden.

Die Basisplatine mit Spannungswandler, Bustreiber und Mikrocontroller. Mit zwei Lötbrücken kann gewählt werden, ob ein Atmega 328 P oder PB bestückt wird.
   
Zur einfachen Funktionskontrolle ist ein serielles LCD angeschlossen. Mit einem Taster kann man den Eingangskanal zur Anzeige auswählen.
Top- und Basisplatine werden mit Pfostenstecker, bzw. Flachbandkabel verbunden.
     

 

top Schaltpläne/Layout

Aktuelle Version zum download.

Schaltplan der Steuer- und der Basisplatine.  
Quellcode auf GitHub. HBW-Sen-EP, HBW-Sen-EP_interrupt-based