| 
 | |||||
[Jan. 2012] Aus der Abteilung "Basteln und Sparen"
Es war an der Zeit für meine Dunstabzugshaube neue Aktivkohlefilter einzusetzen. 
  Leider scheint es eine ähnliche Taktik der Dunstabzugshauben Hersteller 
  wie im Drucker Markt zu geben. Es gibt eine große Anzahl an verschiedenen 
  Formen und Größen, die Preise liegen irgendwo zwischen günstig 
  und halber Betrag der Haube. Bei meinem Modell (Amica / Premiere KH 87743) war 
  unter der Hersteller Bezeichnung kein Filter zum Erwerb zu finden. Die universellen 
  Filter mit 190mm Durchmesser sollten ab ca. 10,-€ kosten.
  Beim Stöbern im Amazon Shop bin ich auf einen 1,3kg Aktivkohle Nachfüllpack 
  gestoßen: "Wpro universelle Aktiv-Kohle-Nachfüllung RFC009" 
  für 12,48€. Die Körnung schien Ähnlich zu meinen zu sein, 
  dann Rieselt es auch nicht heraus... (gibt wahrscheinlich nur ein paar Hersteller 
  und es wir immer das gleiche Zeug in die Filter in allen Herstellerspezifisch 
  geformten Filter gefüllt)
Nach dem öffnen der Filter, um die alte Kohle zu entleeren, schien mir 
  das Befüllen durch solch einen schmalen Spalt als unbequeme Aufgabe. Also 
  musste eine wiederverschließbare Öffnung her. Ein wenig Nachgedacht 
  und geschaut was alles in Betracht kommt... 20mm Alurohr, zu klein und wie soll 
  man es Verschließen? Andere Röhren mit Stopfen im Haus? (Runde Brausetabletten 
  Dose? ... Nein.)
  Gefunden und für Gute befunden habe ich dann die Schraubverschlüsse 
  der Granini Flaschen. 30mm Innendurchmesser, leicht zu bearbeiten und kein Pfand 
  auf der Flasche. Im Gegensatz zu der Eistee Flasche, die als zweite Geköpft 
  wurde. 
| Abgesägt wurde das Gewinde für den Deckel direkt oberhalb des Kragens, so das dieser an der Flasche verbleibt. Da das Gehäuse des Filters aus zähem Kunststoff besteht lässt sich mit einem Seitenschneider wunderbar ein Loch in die Oberseite einbringen. Damit sich beim Einfüllen das Filtergranulat besser Verteilt ist die Öffnung möglichst nah am Rand angebracht. | ||
| Mit Heißkleber wird schließlich das Flaschengewinde fixiert. Dabei nicht zu viel Kleber auf einmal zwischen das Filtergitter geben, sonst läuft er durch. Deckel Drauf!  | ||
Nachdem ich nun beide Filter wieder aufgefüllt habe, muss ich sagen das 
  es gut funktioniert. Ein wenig klopfen beim Einfüllen und zum Schluss ein 
  Stück Schaumstoff unter den Deckel. (Spart ein paar Gramm)
  Bei einer Füllmenge von ca. 220g pro Filter reichen die 1300g für 
  knapp sechs Filter Füllungen.
loetmeister ©2012