|
Rollosteuerung mit 4 bis 8 Kanälen
Das Modul HBW-LC-BL-8 schaltet bis zu 8 Rollos (mit Hilfe von 16 Relais). Das
Modul HBW-LC-BL-4 bis zu 4 Rollos.
Basis ist ein Arduino NANO, bzw. ein ATmega 328p Mikrocontroller (16MHz) und
RS485-Interface.
Die Basis für beide Geräte ist die selbe Hardware. Mit einer anderen Firmware stehen 8 statt 4 Kanäle zur Verfügung. Wenn nur insgesamt 7 Kanäle genutzt werden (4 +3), dann ist Kanal 8 ohne Funktion.
4 Kanal Basisgerät (Hutschienengehäuse 6TE)
+ 3 Kanal Erweiterung
Grundsätzliches zu der Elektronik, welche
in allen Modulen verbaut wurde.
Wichtig für die Funktion dieses Aktors und um sicher zu stellen, dass der
Rollomotor nicht beschädigt werden kann, ist eine Relaisschaltung, welche
es nicht zulässt, das Auf und Ab gleichzeitig mit Spannung versorgt werden
kann. So schaltet ein Relais die Spannungsversorgung zu. Das zweite Relais schaltet
Auf und Ab.
Relaisplatine (einseitig), 6TE Gehäuse, Basis mit Schraubklemmen: |
Controllerplatine (doppelseitig), 6TE
Gehäuse, obere Platine: |
||
Die Controllerplatine für den Rollo Aktor.
Das Layout, mit DC-Wandler, Buscontroller und Atmel Prozessor ist bei allen
Hutschienen Geräten für Hutschiene gleich. Weitere Bauteile, wie
LEDs sind natürlich dem jeweiligen Gerät angepasst. Die Pfostenleiste für die Erweiterung und Bauteile für die Spannungsmessung sind noch nicht Bestückt. Sonst aber für die ersten Tests einsatzbereit. |
|||
Die Zusatzplatine für drei weitere Rollos. Eigentlich 'nur' um die Anschlüsse (Pfostenbuchse/-leiste) und LEDs zu halten... |
Dazu passend, die Relaisplatine. Das Layout sieht bereits Anschlüsse für den Bus vor, so könnte auch ein kleiner 3 Kanal Rolloaktor erstellt werden. (die Controllerplatine müsste dann aber noch für ein 4 statt 6 TE Gehäuse angepasst werden) |
||
Die Relaisplatine für 4 Kanäle.
Als Relaistreiber kann ein ULN2803 oder ULN2003 + ein Transistor bestückt
werden. |
Die Leiterbahn, welche die Zuleitung bildet, muss
noch verzinnt werden, um den Leiterquerschnitt zu erhöhen. |
||
Runde Taster "Knöpfe" und Schablonen
für die LEDs, um das Licht nur durch die dafür vorgesehenen
Bohrungen im Gehäuse austreten zu lassen. Man könnte auch Plexiglas
als Lichtleiter einsetzen. |
4 + 3 Rollo Kanäle, zusammen geschaltet, wie sie
auch im Schaltschrank oder Unterverteilung einsetzt werden. |
Aktuelle Version zum download.
![]() |
Schaltplan der Steuer- und der Basisplatine. | |
![]() |
Quellcode und Hex Dateien auf GitHub. | |
loetmeister ©2020